Substanz und Gebrauchstauglichkeit erhalten
Das Ziel für das kommunale Erhaltungsmanagment ist es, die Substanz und die Gebrauchstauglichkeit des Straßennetzes langfristig zu erhalten. Voraussetzung hierfür ist eine aktuelle Straßendatenbank, die folgende Gruppen umfassen kann:
- Ordnungssystem (Knoten, Straßenachsen, Abschnitte, Flächen etc.)
- Querschnittsdaten
- Aufbaudaten
- Erhaltungsdaten
- Zustandsdaten
- Verkehrs- und Funktionsdaten
Sinnvoll ist es, diese Daten in einem geografischen Informationssystem zu führen, damit Daten und Berechnungsergebnisse visualisiert werden können. Insbesondere zur Erstellung der Eröffnungsbilanz einer Kommunalverwaltung leistet dieses Modul für die Straßenbewertung eine unschätzbare Hilfe. Alle für die Doppik benötigten Fachdaten werden gespeichert oder errechnet. Eine Anbindung an die Finanzverwaltung ist vorgesehen.
Das Straßenkataster in der giscity Technologie ermöglicht nicht nur alle Leistungsmerkmale des herkömmlichen GTI/RDB®, sondern geht darüber hinaus. Mit dem „Grafisch interaktiven mobilen Straßenkataster“ (GTI/GimS) und einem geeigneten Tablet-PC können bei einer Begehung vor Ort die alphanumerischen und grafischen Daten erfasst, kontrolliert und aktualisiert werden.
Alle mobil erfassten Daten werden direkt online auf dem zentralen giscity-Server gespeichert und stehen sofort allen Anwendern zur Verfügung. Umständliche, zeitraubende Updateprozeduren sowie redundante Datenhaltung sind nicht notwendig.
Straßennetz
Jede Straße wird in Abschnitte unterteilt, entsprechend der Struktur des Straßennetzes, wobei jeder Abschnitt durch zwei Netzknoten begrenzt wird. Diese Abschnitte wiederum werden mit einer Stationierung versehen. Durch Angabe der eindeutigen Nummerierung des Abschnittes und der Station ist ein eindeutiges Ordnungsmerkmal für jede Stelle einer Straße gegeben.
Verbindungsarme oder Stichwege einer Straße werden als Äste bezeichnet und einem Knoten zugeordnet. Auch Äste werden entsprechend den Abschnitten mit einer Stationierung versehen und erhalten somit auch ein eindeutiges Ordnungsmerkmal.
Mit den so definierten Abschnitten und Ästen lässt sich im GTI/STK das gesamte Straßennetz vollständig erfassen.
Fachdaten am Abschnitt
Zu jedem Abschnitt/Ast lassen sich weitere Daten erfassen wie:
- Straßenaufbau
- Zustandsbewertungen
- Sanierungen mitKostenermittlung
- Verkehrsbelastungen
- Widmungen
- Baulasten
- Baustellen
- Winterdienst und Routenplan
Für spätere Recherchen stehen bestimmte Daten wie Zustandsbewertung und Sanierungen als historischer Datenbestand zur Verfügung.
Stationierungen
Stationen werden durch das aufgenommene Längs- und Quermaß zu einem Abschnitt bestimmt. Der Stationspunkt kann auch in der Grafik identifiziert werden, um die Maße automatisch zu ermitteln.
An den Stationierungen der Abschnitte können folgende Daten erfasst werden:
- Querschnitte, aus Streifenarten, Oberfläche, Breite, usw. links und rechts der Abschnittsachse
- Standorte ( Masten, Lampen, Ampeln, usw. )
- Inventar, wie Verkehrszeichen nach StVO, Wegweiser, Einläufe, Hindernisse, Bäume
- Bauwerke ( Brücken, Tunnel, Stützwerke )
- Bilder und Dokumente
Für eine lagegenaue Darstellung lassen sich die Straßenflächen auch als Einzelflächen erfassen oder aus einer Befahrung importieren!
Inventar
Den definierten Standorten können folgende Inventare zugeordnet werden:
- Verkehrszeichen nach StVO
- Wegweiser mit Orts- und Richtungseingaben
- Einläufe
- Hindernisse, wie z.B. Engpässe, Blumenkübel
Neben umfangreichen Fachdaten kann man zu jedem Inventar zusätzlich Bilder und Dokumente ablegen.
Grafische Erfassung
Der Aufwand für die grafische Erfassung beschränkt sich auf die Digitalisierung der Straßenabschnittsachsen und deren Äste. Netzknoten, wenn nicht vorhanden, werden automatisch am Abschnittsanfang bzw. Abschnittsende erzeugt. Die grafische Visualisierung der Straßenflächen und des Inventars erfolgt auch automatisch gemäß den Fachdateneinträgen an den Querschnitten und beim Inventar.
Import von Aufnahmedaten
XML-Schnittstelle
Über eine definierte XML-Schnittstelle können alle Daten, z.B. aus einer Befahrung, an das Straßenkatster übergeben und automatisch in der Grafik erzeugt werden. Hier ein Auszug der möglichen Übergabedaten:
- die Knoten
- die Straßenachsen
- stationierte Querschnitte
- Einzelflächen
- Masten und Verkehrsschilder
- Infrastrukturpunkte (Bäume, Mobiliar,Kanaldeckel,Einläufe, usw.)
ASCII-Schnittstelle
Auch können die vor Ort an den Stationen aufgenommenen Querschnitts- , Belagsdaten und Zustandsbewertungen über eine ASCII-Schnittstelle direkt in das Straßenkataster übernommen werden. Die Daten werden z.B. über ein Excel-Formular eingegeben, automatisch auf das benötigte ASCII-Format gebracht und ins Straßenkataster überführt. Das ASCII-Format der Lade-Datei kann natürlich auch über jedes andere Aufnahme-Formular erzeugt werden.
Anschließend werden per Knopfdruck die so überführten Querschnittsdaten als Straßenflächen (Streifen) in der Grafik erzeugt.
Auswertungen
Umfangreiche thematische Darstellungen in der Grafik und alphanumerische Auswertungen und Berichte runden das Bild der Applikation GTI/STK ab.
- Die Auswertungen werden auf Knopfdruck automatisch erzeugt und ggf. ausgedruckt oder geplottet.
- Einfärbung der Straßenstreifen nach Art der Oberfläche
- Einfärbung der Straßenstreifen nach Zustand und Bewertung
- Einfärben der Abschnitte nach Verkehrsbelastung gemäß Erhebung / Zählung
- Statistischer Bericht über Flächensummen einer Straße geordnet nach Abschnitten und Streifenarten