Menü

giscity Ökoflächenkataster

Das Modul bietet die komfortable Verwaltung der Ausgleichsflächen von der ersten Bereitstellung über die Herstellung und Verzinsung der Fläche bis zum Abbuchen und der Meldung an das Landesnaturschutzamt.

Ökoflächenkataster

Das Modul Ökoflächenkataster ist ein wichtiges Planungsinstrument im Bereich der verbindlichen Bauleitplanung. Es stellt nicht nur alle wichtigen Informationen zu den Ausgleichsflächen dar. Zur Bevorratung künftigÖkoflächenkataster giscity Fachdatenerforderlicher Ausgleichsflächen eignet sich insbesondere das Ökokonto. Mit den hier bevorrateten Flächen können zukünftig entstehende Beeinträchtigungen von Natur und Landschaft ausgeglichen werden. Die bevorratetenFlächen werden in das Ökoflächenkataster aufgenommen (Ökokonto) und bei Bedarf für Planvorhaben abgebucht. Für vorzeitig hergestellte Ausgleichsflächen erhält die Kommune eine Verzinsung, die zu einer Ersparnis an Ausgleichsflächen führt. Das Ökokonto ermöglicht der Kommune, den Handlungs- und Planungsspielraum zu erweitern, Flächen zu sparen und die Natur profitiert ebenfalls.

Mit dem Modul Ökoflächenkataster sind die Erfassung aller potentiell geeigneten Ausgleichsflächen und eine Zuordnung in allen Planungsphasen möglich. Sie haben alle für die Planung, Herstellung, Zuordnung und Meldung notwendigen Angaben in einem Programm vereint.
Durch das Programm können Sie die Entwicklung der Ausgleichsfläche von der ersten Bereitstellung über die Herstellung und Verzinsung der Fläche bis zum Abbuchen und der Meldung an das Landesnaturschutzamt begleiten, nachvollziehen und berechnen.

Funktionalität

Erfasst werden

  • Potentialflächen – das sind die Flächen, die der Gemeinde als geeignete Flächen zur Verfügung stehen, die aber noch nicht in die engere Auswahl der zukünftigen Ausgleichsflächen einbezogen sind. Grundlage bildet oft eine Untersuchung geeigneter städtischer Flächen.
  • Nicht zugeordnete, nicht hergestellte Flächen – die aber als Ausgleichsfläche zur Verfügung stehen. Das sind Flächen, die sich als Ausgleichflächen eignen und die von der Kommune auch als solche hergestellt werden soll.
  • Nicht hergestellte Flächen – die bereits einem Vorhaben oder einer Planung zugeordnet sind. Diese Flächen sind beispielsweise in einem Bebauungsplan als Ausgleichsflächen festgesetzt, die Herstellung verzögert sich aber.
  • Ökokontoflächen – das sind die Flächen, die die Kommune im Vorgriff hergestellt und noch keinem Vorhaben zugeordnet hat. Hierfür gibt es „Zinsen“, die zu einem Flächenabschlag und damit zu geringerem Flächenbedarf bei Folgeprojekten führen.
  • Ausgleichsflächen – das sind die hergestellten und zugeordneten Ausgleichsflächen, die normaler Weise nicht mehr verändert werden.

Bei dem Programm wird berücksichtigt, dass die einzelnen Flächenzustände geändert werden können und auch Teilflächen betroffen sein können. Ebenfalls berücksichtigt ist die Variabilität der Zuordnung von definierten Teilflächen im Kataster. Und das Ökokonto rechnet die Verzinsung der Fläche für Sie nach Ihrer Grundeinstellung.

AuswertungÖkoflächenkataster_giscity

Mit dem Modul Ökokonto können alle Zustände der Ausgleichsflächen, das Stadium der Zuordnung und Herstellung und die Höhe der Verzinsung dargestellt und dokumentiert werden.
Für den Meldebogen an das Landesnaturschutzamt werden die notwendigen Daten zusammengefasst.
Die Eingabemasken sind so variabel dass alle Naturzustände und Entwicklungsziele abgebildet werden können. Über eine einheitliche, verständlich differenzierte Plandarstellung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle

für den Ausgleich vorgesehenen und verwendeten Ausgleichsflächen. Bei jeder Fläche sind die Flächendaten hinterlegt und abrufbar.

Ergänzung der Software

Die Software des Ökoflächenkatasters ist ergänzt durch ein App-Programm für das anschließende Monitoring. Ausgestattet mit einem Tablet und einer auf dem Ökoflächenkataster aufbauenden App kann vor Ort das Monitoring für die Ausgleichsflächen erfolgen. Eine aufwendige Datenübertragung und Abgleich am Büroarbeitsplatz entfällt.
Als Grundlage stehen auf der App die Ergebnisdaten der Ausgleichsflächen und der Ökokontoflächen zur Verfügung. Ergänzt werden diese Daten durch die Anbindung an das GIS und die Verknüpfung mit Bild-Dateien und Dokumenten.
Diese App bildet die Schnittstelle zum Grünflächenkataster.

Zurück